Gefangenenportraits | Lebenswege polnischer Kriegsgefangener

24. April bis Oktober 2018 | Ausstellung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain |   Polinnen und Polen kämpften vom ersten Tag des Zweiten Weltkrieges bis zur deutschen Kapitulation und gerieten dabei in Gefangenschaft. Daraus ergaben sich vielfältige Schicksale, die beispielhaft in der vom Zentralen Museum für Kriegsgefangene Łambinowice-Opole erarbeiteten Ausstellung…

Weiter lesen…

Bombensicher | Kunstversteck Weesenstein 1945

24. März bis 7. Oktober 2018 | Ausstellung im Schloss Weesenstein |   Bis zum Kriegsende diente das Schloss als sicherer Aufbewahrungsort. Es bot mit seinen bis zu vier Meter dicken Mauern zahlreichen Kulturschätzen ein sicheres Versteck. Der Kunstauslagerung gehen wir in unserer neuen Sonderausstellung »Bombensicher!« auf die Spur.   Geschichte zur Ausstellung Das…

Weiter lesen…

Zeichnungen des Grauens aus dem Todeslager

Buchvorstellung | Es war wohl der größte Massenmord an Kriegsgefangenen auf sächsischem Boden: Bei Riesa starben bis 1945 im »Todeslager« Zeithain mindestens 30.000 Menschen − sowjetische Kriegsgefangene. Jahrzehnte unbeachtet und vor allen Dingen unübersetzt blieb das Buch des illegalen Lagerzeichners A. Pachomow, das 1966 in Moskau erschien. Er zeigt in »Zeichnen…

Weiter lesen…

Kindheiten im Zweiten Weltkrieg

Buchvorstellung | Mit den Herausgebern Francesca Weil, André Postert, Alfons Kenkmann. Kinder sind die Leidtragenden eines jeden Krieges. Die 32 Beiträge dieses Bandes zeigen ein breites Spektrum von unterschiedlichen Kindheiten des Zweiten Weltkriegs auf. Sie handeln von Kindern, die ermordet, deportiert, vertrieben oder aber evakuiert und gerettet wurden; von Kindern,…

Weiter lesen…

Bilder meiner Kindheit | Aus Schlesien vertrieben, in Sachsen angekommen

Buchvorstellung und Gespräch | Hans-Dieter Haim wurde 1938 in Bunzlau geboren. Ende 1946 wurde er mit seiner Familie aus dem inzwischen unter polnischer Verwaltung stehenden Schlesien ausgewiesen. Der emeritierte Professor für Stahlbau an der TU Dresden hat seine Erinnerungen an die letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges, die unmittelbare Nachkriegszeit und…

Weiter lesen…

Rommel Reloaded – Der »Wüstenfuchs« auf dem Prüfstand

Forum Museum | Zu Gast: Prof. Dr. Johannes Hürter (München) und Dr. Peter Lieb (Potsdam) Moderation: Dr. Armin Wagner, Oberstleutnant und Direktor MHM   Winston Churchill zollte ihm großen Respekt, Kasernen der Bundeswehr sind nach ihm benannt und selbst in der Popkultur härterer Gangart ist er präsent. Wohl kein anderer…

Weiter lesen…